Unser Konzept

... ist ganzheitlich und verfolgt 2 klare Ziele...

ZIEL 1: 

Lehrkräfte entlasten


Lehrkräfte sind das Herzstück unseres Bildungssystems. Sie inspirieren, motivieren und unterstützen unsere Schüler*innen täglich. Doch der Druck und die Anforderungen an sie nehmen stetig zu. Um die Qualität des Unterrichts nachhaltig zu sichern und die Zufriedenheit der Lehrkräfte zu steigern, ist es essenziell, Maßnahmen zur Entlastung der Lehrer*innen zu ergreifen.

Unsere Vision ist es, eine Arbeitsumgebung zu schaffen, in der Lehrkräfte ihre Aufgaben effektiv und ohne Überlastung erfüllen können. Dies beinhaltet:

1. Unterstützung durch angepasste und individuelle Angebote: Im Dialog mit der Lehkraft finden wir heraus was sie braucht.

2. Verlässliche Strukturen: Wir bieten eine kontinuierliche, verlässliche Unterstützung unabhängig vom Vertretungsplan.

3. Entlastung durch Beistand: zum Beispiel bei Elterngesprächen und Schulhilfekonferenzen

4. Gezielte Weiterbildung und Coachings: Regelmäßige Fortbildungen helfen Lehrkräften, ihre Fähigkeiten zu erweitern und auf dem neuesten Stand der Pädagogik zu bleiben, ohne zusätzlichen Stress.

Unser Ziel ist es, durch diese Maßnahmen die Bedingungen für Lehrkräfte nachhaltig zu verbessern und so einen positiven Einfluss auf die gesamte Schulgemeinschaft auszuüben. Indem wir Lehrkräfte entlasten, stärken wir das Fundament unserer Bildungslandschaft und schaffen eine inspirierende Lernumgebung für zukünftige Generationen.


ZIEL 2: 

Schüler*innen stark machen


Unser Ziel ist es, Schüler*innen nicht nur mit Wissen zu versorgen, sondern sie auch zu selbstbewussten, verantwortungsvollen und resilienten Persönlichkeiten zu entwickeln. In einer sich ständig verändernden Welt ist es entscheidend, dass junge Menschen Fähigkeiten erlernen, die ihnen helfen, Herausforderungen zu meistern und ihre Zukunft aktiv zu gestalten.

Um dieses Ziel zu erreichen, setzen wir auf eine ganzheitliche Förderung, die folgende Aspekte umfasst:

1. Individuelle Stärken erkennen und fördern: Jedes Kind ist einzigartig. Durch personalisierte Lernangebote und gezielte Unterstützung helfen wir Schüler*innen, ihre Talente zu entdecken und zu entfalten.

2. Soziale Kompetenzen stärken: Teamarbeit, Empathie und Kommunikation sind Schlüsselkompetenzen. Unsere Projekte und Unterrichtsmethoden fördern diese Fähigkeiten, damit Schüler*innen erfolgreich in der Gemeinschaft agieren können.

3. Selbstständiges Lernen und kritisches Denken: Wir ermutigen unsere Schüler*innen, eigenverantwortlich zu lernen und kritisch zu denken. Dies bereitet sie darauf vor, komplexe Probleme zu lösen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

4. Emotionale Resilienz und Wellbeing: Durch Programme zur Förderung der emotionalen Gesundheit unterstützen wir Schüler*innen dabei, Stress zu bewältigen und ein positives Selbstbild zu entwickeln.

5. Zukunftsorientierte Bildung: Wir bereiten unsere Schüler*innen auf die Herausforderungen und Möglichkeiten der Zukunft vor, indem wir Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung in den Unterricht integrieren.

Mit diesen Ansätzen möchten wir erreichen, dass unsere Schüler*innen nicht nur schulische Erfolge erzielen, sondern auch als starke, selbstbewusste und verantwortungsvolle Menschen in die Welt hinausgehen. Indem wir Schüler*innen stark machen, legen wir den Grundstein für eine positive und nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft.