Die ersten Schritte

Im ersten Schritt gehen wir mit Ihnen ins Gespräch und ermitteln gemeinsam den Bedarf ihrer Schule. 

Zentrale Fragen sind: 

Wie sind Sie als Schule aufgestellt? Wie sind die Gegebenheiten vor Ort? Was brauchen ihre Schüler*innen und Lehrer*innen, was bringen sie mit? Welchen Beitrag können wir leisten? 

Daraufhin entwickeln wir Ideen und ein Konzept. 

Sofern Sie schon bestehende Konzepte haben, überlegen wir gemeinsam, wie wir Sie hierbei unterstützen können. 

Die Möglichkeiten der Unterstützung sind vielfältig. 

Die Möglichkeiten

Unsere Förderlehrer*innen können...

  • ...ihren Schüler*innen Nachhilfe geben und Lernbegleiter*innen sein.


  • ...im Unterricht unterstützen (z.B. Schulbegleiter*innen)


  • ...bei der Umsetzung von Sonder- und Kurzstundenplänen helfen. 


  • ...Möglichkeiten für Entspannung und Ruhe schaffen für Schüler*innen die Herausforderungen damit haben einen ganzen Schultag durchzuhalten


  • ...Förderstrategien für leistungsschwächere Schüler*innen organisieren und durchführen, zum Beispiel zur Erreichung von Schulabschlüssen


  • ...Leistungsstarke Schüler*innen fördern, z.B. für den Übertritt ans Gymnasium


  • ...Zusatzangebote oder Ganztagsangebote für den Nachmittag anbieten


  • ...DaZ- und DaF-Kurse durchführen



Dies sind nur einige Ideen und Möglichkeiten. 

Die Finanzierung

Die Finanzierung kann über die Leistungen nach dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT), schuleigene Mittel, Bonus, Chancenbudget und weitere öffentliche Mittel verschiedener Behörden erfolgen. Wir beraten Sie hier gerne.

Gerne helfen wir auch bei der Akquirierung von Förder- und Stiftungsgeldern.